Es gibt Orte an der Bergstrasse, die wir immer wieder gerne besuchen - und Weinheim gehört definitiv dazu. Warum? Weil uns die Mischung aus Altstadt, Natur, Freizeit- und Kulturangeboten besonders gut gefällt. Egal, ob du einen halben Tag oder den ganzen Tag Zeit hast, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem zu Fuss erkunden. Schlosspark Weinheim: Bunte Blumenbeete und gepflegte Wege laden zum Spazieren ein
In den verwinkelten Gassen der Altstadt und im Gerberbachviertel spürt man die 1250-jährige Geschichte förmlich, während der idyllische Schlosspark und der einzigartige Hermannshof zum Entschleunigen einladen. Wer mehr Zeit mitbringt, sollte unbedingt Weinheims Wahrzeichen, die Windeck und Wachenburg besuchen, die über der Stadt thronen. Hier geben wir euch unsere persönlichen Tipps für einen schönen Ausflug nach Weinheim. Am Ende des Artikels haben wir die Highlights in einer Karte markiert.
Wir starten unsere Sightseeing-Tour mit einem Spaziergang durchs Gerberbachviertel. Dieser Bereich der Altstadt liegt nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt und ist mit seinen verwinkelten Gassen, hübschen Fachwerkhäusern, Adelssitzen und ehemaligen Gerberhäusern besonders malerisch.
Blick ins Gerberbachviertel - entdecke das historische Kerwehaus
Die Gerberei war im 15. und 16. Jahrhundert einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Weinheims und prägte den Wohlstand der Stadt. Noch heute zeugen die vielen aufwändig gestalteten Häuser von dieser Blütezeit. Doch so romantisch, wie das Gerberbachviertel heute wirkt, war das Leben damals nicht. Das Gerberhandwerk war mühsam und gesundheitsschädlich. Zudem sorgte die Verarbeitung der Tierhäute oft für einen unangenehmen Geruch im Viertel.
In dem am Gundlbach gelegenen Viertel sind zahlreiche Gerberhäuser und Werkstätten zu sehen
In den schnuckeligen Gassen des Gerberbachviertels reihen sich hübsche Fachwerkhäuser, ehemalige Gerberhäuser und prächtige Adelshöfe aneinander. Wir schlendern gerne durch diese Gegend und entdecken dabei immer wieder neue, liebevolle Details.
Charme der Gerberhäuser in Weinheim
Besonders erwähnenswert ist das historische Kerwehaus von 1159 in der Münzgasse, in dem noch heute während der Weinheimer Kerwe gefeiert wird. Ein weiteres Highlight ist der Büdingerhof (Judengasse 15/17), der einst als Zunfthaus der Gerber diente. Eindrucksvoll ist auch der Rabenhauptscher Hof (Münzgasse Nr. 1–5), ein ehemaliger Adelshof mit spannender Geschichte. Am Rande des Gerberbachviertels, wo der Grundelbach heute unterirdisch fließt, ragen noch die Überreste des 'Hexenturms' aus dem 13. Jahrhundert in die Höhe – ein Relikt aus Weinheims mittelalterlicher Vergangenheit. Wer seine Runde weiter durchs Gerberbachviertel zieht, wird in der Lohgasse, Gerbergasse und Quergasse noch mehr Historisches entdecken. Lasst euch einfach treiben!
Der Hut: Zeichen für Würde, Stand und Willkür
Der "Schräge Marktplatz", wie man hier sagt, ist nur wenige Schritte vom Gerberbachviertel entfernt. Es ist ein beliebter Treffpunkt und perfekt für eine kleine Pause. Sobald es warm wird, und die Bistros, Eisdielen und Restaurants ihre Tische aufstellen, ist es hier besonders schön. Man kann unter Bäumen sitzen und in aller Ruhe das Treiben beobachten - ein bisschen Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür.
Blick von der Laurentiuskirche auf den lebendigen Weinheimer Marktplatz
Am oberen Ende des Marktplatzes erhebt sich die Laurentiuskirche, die in den Jahre 1911/1913 erbaut wurde. In ihrem Inneren sind Grabdenkmäler aus dem 13.-18. Jh. vorzufinden. Das Museum der Stadt Weinheim, das einen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet liegt gleich um die "Ecke".
Das Renaissance-Rathaus am Marktplatz – Sitz der Touristeninformation
Das alte Rathaus im Renaissance-Stil, das majestätisch am unteren Ende des Marktplatzes thront - beheimatet die Touristeninformation. Direkt daneben plätschert der Marktbrunnen mit der Statue der Justicia, und der prächtige Fachwerkbau der Löwenapotheke aus dem 17.Jh. erinnert an vergangene Zeiten.
Nach so viel Geschichte ist es Zeit für etwas Natur. Wir spazieren an der Laurentiuskirche vorbei Richtung Müllheimer Tor und betreten den Schlosspark. Der im Stil eines englischen Gartens angelegte Schlosspark ist frei zugänglich und kostenlos.
Schlosspark: Bunte Blumenbeete und gepflegte Wege laden zum Verweilen ein
Spazierwege schlängeln sich durch den Park, vorbei an blühenden Beeten, uralten Bäumen, Skulpturen und einem Heilkräutergarten. Außerdem gibt es in der Nähe des Weihers eine Vogelvoliere und ein Kinderspielplatz mit Kiosk. Die weitläufigen Rasenflächen laden zum Spielen und Relaxen ein. In der Südostecke des Parks befindet sich zudem das Mausoleum der Familie von Berckheim, erbaut zwischen 1908 und 1913. Nach langer Zeit gibt es auch wieder ein Restaurant im Schlosspark. Bleibt zu hoffen, dass es sich diesmal fest im Park etabliert.
Idyllischer Weiher im Schlosspark im Hintergrund der Turm "Blauer Hut" . Der älteste Teil der Stadtbefestigung diente einst als Gefängnis
Unmittelbar an den Schlosspark grenzt der 60 ha große Exotenwald . Er wurde - ebenso wie der Schlosspark - im 19.Jh durch Freiherr Freiherr Christian von Berckheim angelegt. Auf gut begehbaren Waldwegen können hier über 140 exotische Baumarten bewundert werden. Die Stars im Exotenwald sind 130 Jahre gigantisch Mammutbäume. Mit ihren stolzen 55 Meter Höhe gehören sie zu den höchsten Bäumen Europas.
Wer einen Ausflug nach Weinheim unternimmt, sollte unbedingt einen Abstecher zum Hermannshof einplanen. Vor allem zur Blütezeit ist der Hermannshof ein kleines Paradies. Über 2500 blühende Staudenarten, seltene Bäume und duftend Kräuter schmücken die Anlage und sind eine wahre Augenweite. In diesem botanischen Kleinod kann man herrlich abschalten, entspannen und die Ruhe genießen. Schattige Sitzplätze und ein kleiner Teich laden zum Verweilen ein. Ein echter Geheimtipp – und frei zugänglich!
Das Herrenhaus war ursprünglich Sitz der Industriellenfamilie Freudenberg
Der ehemalige Sitz der Industriellenfamilie Freudenberg ist heute ein privater Schau- und Sichtungsgarten. Zu jeder Jahreszeit zeigt der Garten ein anderes „Gesicht". Damit sich der Hermannshof in dieser Vielfalt präsentieren kann, werden jährlich rund 18 000 Blumenzwiebeln gesetzt. Zu den Besonderheiten im Park gehören neben Blumen auch alt ehrwürdige Bäume, darunter eine 230-jährige Riesenplatane und ein eindrucksvoller Ginkgo biloba (110 Jahre). Im Frühjahr blüht der Hermannshof besonders prächtig. Ein buntes Meer von Tulpen, Narzissen und Krokussen läuten den Frühling ein. Romantik pur verbreiten die zarten Blüten der rosa Mandelbäume und die üppig blühenden Magnolien.
Über Weinheim erheben sich die Burgen Windeck und Wachenburg. Während es sich bei der Windeck um eine Mittelalter Burg handelt, wurde die Wachenburg erst Anfang des 20. Jahrhundert von Studentenverbindungen als Tagungsort erbaut. Unterschiedliche Wege führen hinauf zu den Burgen. Am schnellsten (ca 1/2 Stunde) und vor allem für Kinder spannend, gelangt man über den Grüffelo-Pfad. zur Burgruine Windeck.( Von dort kann man weiter zur Wachenburg) Der 600 Meter lange Themenweg ist zwar steil, aber Kinderwagen geeignet. Beide Burgen sind auch mit dem Auto erreichbar.
Oben angekommen, kann man die historischen Mauern erkunden und den weiten Ausblick genießen. In der urigen Burgschänke auf der Wachenburg kommen regionale Spezialitäten auf den Tisch. Auf der Windeck können sich Gäste am Kiosk des Biergartens mit Kleinigkeiten versorgen. (Öffnungszeiten unbedingt beachten!) Wachenburg mit uriger Burgschänke
Obwohl Weinheim keine Großstadt ist, gibt es doch zahlreiche Freizeitangebote. Die charmante Altstadt, der idyllische Hermannshof und der einladende Schlosspark gehören quasi zum Pflichtprogramm. Wir beschließen einen Ausflug nach Weinheim gerne mit einer Einkehr in einer der gemütlichen Kneipen am Marktplatz oder in der "Woinemer Hausbrauerei". Doch Weinheim hat noch mehr zu bieten: wir möchten die verschiedenen Kultur- und Stadtfeste, für die es sich lohnt, nach Weinheim zu kommen, nicht unerwähnt. lassen. Vom Sommertagsumzug im Frühling, der Kerwe und dem Kultursommer bis hin zu Aktionstagen, Kneipenfestival und dem Weihnachtsmarkt zum Jahresende - wird in Weinheim immer etwas geboten.
Auf der Karte sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Weinheim markiert. Ein Klick auf das Symbol führt zu weitergehenden Informationen.
*"Die Nutzung dieser Karte kann zur Speicherung Ihrer Daten und zur Analyse Ihres Verhaltens durch Google führen. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps: https://policies.google.com/privacy
Werbung